Im Wintersemester 2015/2016 fanden zum Glück wieder zwei Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Geschichte statt. Für PM1 des Masterstudiums Geschichte bedeutete dies, dass sowohl der Lektürekurs als auch die Vorlesung für den Schwerpunkt zur Verfügung standen. Die Gastprofessur in diesem Semester hatte Georg Vogeler; er unterrichtet eigentlich an der Universität in Graz, wo man schon etwas weiter ist mit den Digital Humanities.
Mir wurde die Ehre erteilt, einen Blogbeitrag über die Vorlesung zu verfassen. Da der Inhalt der Vorlesung sehr breit gefächert ist und teilweise schon ein sehr technisches Grundverständnis Voraussetzung ist, werde ich versuchen, die einzelnen Einheiten so gut wie möglich zusammenzufassen. Auch will ich mit diesem Beitrag zeigen, wie groß die Vielfalt in der digitalen Welt ist.
Die einzelnen Themen werden in kurzer Folge publiziert:
- Einführung in das Fach
- Technische Grundlagen
- Medientheorie/Mediengeschichte
- Textkodierung
- Texttechnologien
- Modellierung
- Digitale Bibliothek
- Digitalisierung – von der physischen in die digitale Welt
- Informationsrückgewinnung
- Informationsvisualisierungen
Viel Spaß beim Erkunden!
Klara Klambauer
Erster und letzter Kommentar des Dozenten: Die Texte geben das wieder, was den ZuhörerInnen der Vorlesung berichtenswert schien. Ich habe sie mir einmal durchgelesen und darauf geachtet, dass darin keine Fehler stehen – man ist als Dozent doch immer wieder überrascht, wie verwirrend man sich offensichtlich ausdrücken kann. Spannend ist, wie unterschiedlich die vielen Informationen, die man sich für den Vortrag notiert hatte, gefiltert werden. Sind technische Fragen per se „komplex“ (oder hätte ich sie einfach besser erklären können)? Hatte ich nicht auch eine Folie zum „Client-Server“-Modell? Sind die Medienrevolutionen des 15./16. Jahrhunderts und des 20./21. Jahrhunderts wirklich so viel weniger spannend als der Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit? Waren „Forschungsdaten“ zu Recht auf der gleichen Folie wie die Begriffserläuterungen von „Repositorium“, „Digitale Bibliothek“ und „Digitales Archiv“? Ich freue mich, dass trotz der grundsätzlich schwierigen Situation „Vorlesung“ so viel von dem gesagten und auf Folien gebannten für die ZuhörerInnen erwähnenswert war. Die Digitalen Geisteswissenschaften verdienen so engagierte und interessierte Studierende wie die TeilnehmerInnen meiner Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/6 in Wien.
Georg Vogeler
Im Zug zwischen Wien und Graz, Februar 2016,