Mit Zeitleisten Geschichte zeigen: drei Beispiele für das Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa

Tiki-Toki - 1989 RevolutionenIn diesem Blogbeitrag möchte ich drei Zeitleisten-Softwares, mit denen ich während des Methodenworkshops Digital Humanities (Universität Wien, 28-29. Mai 2015) gearbeitet habe, vorstellen und die Ergebnisse präsentieren – jeweils eine Zeitleiste mit meines Erachtens wichtigsten Ereignissen in Ostmitteleuopa im Jahr 1989. Dieses Jahr, genannt auch Annus Mirabilis (Das Jahr der Wunder), während dessen die Herrschaft der kommunistischen Parteien nach 40 Jahren zu Ende ging, beschreibt eine Zeit von großteils friedlichen, verhandelten Revolutionen, als Menschen auf die Straßen gingen und zusammen den Regimewechsel einforderten. Von den zahlreichen Momenten dieser Periode wurden für die Zeitleiste jeweils die in der Forschungsliteratur wichtigsten Ereignisse ausgewählt und kurz beschrieben. Durch die Zeitleiste soll die Gleichzeitigkeit und Komplexität dieser Zäsur dargestellt werden. Die Visualisierung von chronologischen Abläufen hat eine Stärke darin, dass man die Kategorie Zeit in der anderen Kategorie Raum (auf einer Zeitleiste) anschaulich darstellen kann. Die drei verwendeten Anwendungen sind Tiki-Toki, Timeline JS und Timemapper.

Tiki-Toki:

Tiki-Toki ist eine Software zur Erstellung von visuell ansprechenden Zeitleisten. Für einen Einstieg zur Benutzung des Tools lohnt es sich, den 5-minütigen Tutorial anzusehen.

Als Neuaufnahme in die bereits vorhandene Familie der Timeline-Softwares lockt Tiki-Toki mit einer bunten Webanwendung den Nutzer. Gleich am Anfang sei auf eine Übersichtstabelle von verschiedenen Zeitleiste hingewiesen, unter denen die Vor- und Nachteile zusammengefasst sind. Man muss weder Programmierer sein, noch irgendwelche Excel-Skills besitzen, um sich mit der Software vertraut zu machen. Die Anwendung basiert auf Chronoflo, ebenfalls einer Software zur Visualisierung von Zeitleisten, die allerdings noch nicht für die freie Nutzung zur Verfügung steht.
Für die Nutzung von Tiki-Toki reicht die kostenfreie Anmeldung per Email. Damit erhält man Zugriff auf einen Basisaccount. Ein Premiumaccount mit erweitertem Funktionsumfang wird ebenfalls angeboten. Bedauerlicherweise werden die Preise aber erst nach der Registration bekannt gegeben.

Das System zum Anlegen einer Timeline selbst existiert nur auf Englisch, es ist aber eigentlich selbsterklärend. Man kann Stories anlegen und jedes Event einer Kategorie zuordnen, die man ebenfalls frei definieren kann. Tiki Toki kann Flickr, Youtube und Vimeo integrieren und lässt eine individuelle farbliche Gestaltung zu. Was allerdings nicht erwähnt wird, ist eine Import-Funktion, auch nicht in den bezahlten Accounts. Wer also einen strukturierten Datensatz hat, dem bleibt nichts anderes übrig als jedes einzelne Event händisch in die eigene Zeitleiste einzupflegen (bad news für die Excel Fans).

Zu den Vorteilen zählt neben verständlichem Interface und schnellem Einarbeiten die Möglichkeit, die Zeitleisten jederzeit auch im 3D Modus zu sehen – und damit die Visualisierungsmöglichkeiten erheblich zu erweitern.
Ein klarer Nachteil ist das Fremdhosting der Daten, der Verlass auf eine externe Infrastruktur  und die gesetzten Grenzen des Anbieters (zum Beispiel in Hinsicht von Medien-Upload – lediglich URLs können übernommen werden). Wenn man mehr haben möchte, muss man zuzahlen.

Meine Zeitleiste mit Tiki-Toki befindet sich unter:

http://www.tiki-toki.com/timeline/entry/468912/Das-Revolutionsjahr-1989-in-Osteuropa/

Timeline JS:

TimelineJS ist eine Open-Source Software zur Erstellung von Zeitleisten im Web. Wer die Bedienung gerne visuell erklärt haben will, dem steht ein übersichtliches Video-Tutorial auf Englisch zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es hier eine Erläuterung zur Anwendung: http://historischdenken.hypotheses.org/2575

Wie aus dem Video klar wird, wird bei TimelineJS nicht auf der Softwarehomepage gearbeitet, sondern ein Excel-Template in dem jeweiligen Google-Account mit den entsprechenden Inhalten ausgefüllt. Nach der Fertigstellung erfolgt dann ein Upload des URLs bei TimelineJS und anschließend kann die Vorschau von der Zeitleiste gestartet werden. Für weitere Nutzung gibt es die Möglichkeit, die Timeline auf eigener Webseite bzw. im Blogbeitrag einzubetten (wie das in diesem Blog der Fall ist).

Zu Nachteilen von TimelineJS gehören meines Erachtens die für einen Anfänger schwerfällige Arbeit mit dem Excel-Template mit vorbestimmten Feldern. Für eine nähere Bearbeitung von der Zeitleiste muss man sich schon mit dem Programm besser auskennen. Eine Möglichkeit von 3D Visualisierung gibt es nicht, das Layout-Design ist auch nicht so ansprechend wie bei Tiki-Toki.
Als klarer Vorteil gilt jedoch die Open-Source-Einstellung, gut aufgebaute Hilfeseiten und die Möglichkeit von weiterer Nutzung der Excel-Datei (zum Beispiel für Timemapper – siehe unten).

Meine Zeitleiste mit Timeline JS:

Timemapper:

Die dritte Software zur Präsentation der Zeitleisten, die in diesem Blog kurz vorgestellt wird, ist Timemapper. Sie funktioniert ähnlich wie Timeline JS – die Zeitleiste wird extern in einer Google-Excel-Datei erstellt (man benötigt also einen Gmail account) und anschließend auf die Webseite mit dem publizierten URL-Link hochgeladen.

Der einzige nennenswerte Unterschied ist die Verbindung von Karten und Zeitleisten – die beiden Kategorien des Raumes und der Zeit werden in “Zeitkarten” vereint und bieten die Darstellung der Ereignisse nicht nur in der jeweiligen Zeitperiode, sondern auch die Ortsbestimmung, wo das Ereignis stattfand. Dazu müssen in die Spalte “Location” in der Excel Datei die jeweiligen geographischen Daten (Breiten- und Längengrad) eingetragen werden. Die Daten gewinnt man zum Beispiel hier.

Die Möglichkeit einer “Zeitkarte” ist der Grund für eine klare Empfehlung von Timemapper. Allerdings müssen die Historiker/innen darauf achten, dass die benutzte Karte (die durch Google Maps läuft) jeweils eine zeitgenössische ist. Bei einer Präsentation von Städtenamen kann dies ein Nachteil sein. Insgesamt kann aber Timemapper als ein Upgrade von Timeline JS gesehen werden, und ist bestimmt bei Präsentation sehr anschaulich.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lschweighofer (10. Juli 2015). Mit Zeitleisten Geschichte zeigen: drei Beispiele für das Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa. digitale:geschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkdm