Mein Thema im Methodenworkshop über digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft ist die Frauenbewegung. Begleitend zum meinem Thema habe ich eine Zeitleiste bei Timeline JS erstellt, die einen geschichtlichen Überblick der Frauenbewegung – von den Anfängen in der Französischen Revolution bis in die 1990er Jahre – und deren Entwicklungen geben soll. Ich habe Bilder eingefügt, um die Stimmung der Frauenbewegung besser zu transportieren. Eine Zeitleiste ist ein gutes Tool, um eine Zeitspanne mit all seinen Ereignissen und Meilensteinen zu veranschaulichen.
Die Frauenbewegung ist eine soziale und politische Bewegung. Die aufständischen Frauen reagierten auf die wirtschaftliche, soziale und politische Modernisierung Europas und widersetzten sich der patriarchal beherrschten Welt. Zentrales Thema ist der Wunsch nach Emanzipation der Frauen, sowohl in gesellschaftlicher, als auch in politisch-rechtlicher Hinsicht.
Die Frauenbewegung erreichte einen ersten Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der 1848er Revolution, blieb aber ohne großen Erfolge. Auslöser für die zweite Welle der Frauenbewegung in den 1950er und 1960er Jahren war ein allgemeiner gesellschaftlicher Umbruch und Wertewandel. Frauen wurden in den privaten und häuslichen Raum zurückgedrängt und auf ihre geschlechtsspezifischen Rollen beschränkt. In den 1990er Jahren zeichnete sich vor allem in den USA eine dritte Welle (Third-wave feminism) der Frauenbewegung ab, die die Ideen der zweiten Welle in modifizierter Form fortsetzte. Insgesamt hat die neue Frauenbewegung viel erreicht. Sowohl aus rechtlicher Sicht, als auch aus sozialer Perspektive haben Frauen mehr Selbstbewusstsein und bessere berufliche Chancen erlangt. Dennoch ist eine vollständige Gleichberechtigung noch lange nicht erreicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Seidl (15. Juni 2015). Frauenbewegung – Ein Überblick mit Zeitleiste. digitale:geschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkdl
Liebe Sarah Seidl, das ist eine sehr schöne Idee mit der Zeitleiste, aber warum ist die Zweite Welle der Frauenbewegung auf 1950-1968 datiert? So richtig ging es erst Anfang der 70er los, wie es im Text von Planet Wissen ja auch richtig steht und ging definitiv bis in die 80er, in denen dann so manches verläppert ist. Viele Grüße Doris
Liebe Doris Biesenbach!
Ich wollte mit meinem Überblick die Bewegungsphasen herausstreichen. Der fließende Prozess von den 1960er über die 70er Jahre ergibt sich hauptsächlich durch Gesetzesbeschlüsse und rechtliche Neuerungen, die ein fortlaufende und sich immer ändernder Prozess sind, und für meinen kurzen Beitrag zu ausufernd waren. Zudem wird der Schnitt von der zweiten zur dritten Welle lokal unterschiedlich datiert. In Deutschland va. – wie sie richtig anmerken – gingen Proteste, Ereignisse und Strömungen bis weit in die 1970er und 1980er Jahre hinein. Grundsätzlich ist es schwer, eine klare Trennlinie zwischen der zweiten und dritten Frauenbewegung zu setzen, da sie sich in vielen Aspekten überschnitten haben und in der „Zwischenphase“ weitere Ereignisse stattgefunden haben. Ich sehe die Schwierigkeit darin, dass man nicht genau zuordnen kann, wo die zweite Frauenbewegung aufhört und die Dritte beginnt. Dennoch sehe ich europaweit bzw. global das Jahr 1968 als symbolischen Abschluss der zweiten Frauenbewegung.