Dieses Thema ist etwas komplexer. Eigentlich ist es sogar sehr komplex, dennoch werde ich versuchen, die Einheit so gut es geht, verständlich wiederzugeben.
Zunächst haben wir über Algorithmen gesprochen. Das sind formalisierte Handlungsabläufe, die eine Lösung zu einem Problem liefern kann. Man kann sie z.b. in einem Ablaufdiagramm darstellen. Die Schritte dabei sind: Start->Operation->Entscheidung->Ausgabe->Stop
Soetwas kann der Computer sehr gut, denn er ist eine universelle „Turingmaschine“, also eine Maschine, die einem Algorithmus folgt, der alle anderen Algorithmen ausführen kann. Diese Maschine muss dabei die Daten und die Algorithmen so verarbeiten, dass sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Dafür sind heutzutage die meisten Computer in der „Von-Neumann“-Architektur aufgebaut. Diese Maschine wurde ca. in den 1940ern erfunden.
Wie wurde Geschichtswissenschaft mit dem Computer vor dem Internet verbunden?
Bevor die Computeranwendungen mit dem Internet zu einem Massenmedium wurden wurden z.B. Programme zur Textproduktion entwickelt, wie z.B. „TUSTEP“, das komplexe Layouts erstellen konnte. Dann gab es auch die Möglichkeit mit Hilfe der Korpuslinguistik (wird später noch genauer erläutert) Texte zu durchsuchen. Mithilfe unterschiedlicher Programme wie Kleio, DBase oder MS Access konnte man auch strukturierte Datenbanken erstellen. Außerdem konnte der Computer dabei helfen, Daten statistisch, z.B. mit SPSS, auszuwerten.
Auch „damals“ konnten sich Computer miteinander vernetzen. Denn mithilfe eines Peripheriegerätes kann eine CPU mit anderen Computern kommunizieren. Diese Vernetzung hat dann seit den 1990er Jahren ungeahnte neue Möglichkeiten geschaffen.
Voraussetzung dafür waren gemeinsame Netzwerkprotokolle. Diese regeln den Aufbau, die Synchronisation und den Abbau der Kommunikation, Fehlerkorrekturen, Syntax und Semantik von Signalen. Das klingt jetzt wirklich sehr theoretisch, aber einige der folgenden Begriffe sind auch für „Laien“ bekannt.
HTTP (HyperText Transfer Protocol): Das ist das Übertragungsprotokoll im WWW und wird hauptsächlich zum Übertragen von Dokumenten verwendet.
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol): Das ist das Übertragungsprotokoll für Versenden von E-Mails
POP3, IMAP: Das sind Übertragungsprotokolle zum Abrufen von Emails von einem Mailserver.
Netzewerke kann man , LAN und WAN (local area network/wide area network) unterteilen. Im Internet werden beide miteinander verbunden: Computer sind miteinander verbunden und können über die Internetprotokolle TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) miteinander kommunizieren können. Ein Router unterscheidet zwischen „interner“ (LAN) und „externer“ Kommunikation (WAN) und leitet, wenn nötig, die Anfragen aus dem LAN an das WAN weiter. Der Weg von einem zum anderen Computer ist nicht fix festgelegt; dadurch ist das Internet flexibel und nicht von einer zentralen Infrastruktur abhängig.
Was kann man damit machen?
Mit so einem Netz kann man verschiedene Dienste ausführen: Mithilfe des Befehls „ping“ kann man z.B. feststellen, ob ein Computer im Netz erreichbar ist. Mit HTTP und EMAIL (wie vorhin schon erklärt) können Befehle auf einem anderen Computer ausgeführt werden. Mithilfe von E-MAIL und WWW können auch Dateien von einem zum anderen Computer übertragen werden. „chat“ („IRC“) hilft dabei z.B., Schrift- und Bildsignale in quasi „Echtzeit“ auszutauschen.
Geschichtswissenschaft und Internet vor dem WWW
Folgende Internetseiten erzählen uns etwas über die Geschichte der Geschichtswissenschaft im Internet vor dem WWW.
- Usenet (Diskussionsforen): harley.com
- Gopher (Vernetzung von Dokumenten online ohne HTTP/HTML): thegopherarchive.com
- Mailinglisten (z.B. von H-Net): h-net.org
Wir besprachen dann noch die unterschiedlichsten Abkürzungen für Techniken, die man kennen sollte, wenn man in der digitalen Welt arbeitet. Diese sind z.B. HTTP (Hypertext Transfer Protocol) – dies ist die Basis für die Webbrowser, ebenso wie HTML (Hyptertext Markup Language) – diese ist eine Programmiersprache, die Markup Code und Text miteinander mischt, und die BenützerInnen einen Text strukturieren und gestalten lässt. Beide sind nötig, damit man auf „Hyperlinks“ klicken kann, die von einem Dokument im WWW zum nächsten leiten.
Geschichtswissenschaft im WWW
Wenn man sich für Geschichtswissenschaft im WWW interessiert können als Beispiel drei Internetseiten genannt werden, die zeigen, dass das Internet wie ein riesiges Archiv arbeiten kann.
- iue.it/history/index.html (VL-History seit 1993, katalogisiert alle Seiten die mit Geschichte zu tun haben)
- uni-koeln.de (seit 2001, stellt eine ganze Handschriftenbibliothek online)
- archive.org (sammelt und archiviert alle Internetseiten)
Seit den 2000ern ist der Begriff des web 2.0 jedem bekannt. Der dafür entscheidende HTML-Code war <form>. Damit kann man ein Formular zur Erfassung von Benutzereingaben in eine Webseite einbauen. Die zweite zentrale Methode ist AJAX, jene Programmiermethode, welche nicht nur synchron zwischen Client und Server kommunziert,. Mit beiden Methoden kann die/der BenutzerIn einer Website ihre Inhalte manipulieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Vogeler (18. Februar 2016). Technische Grundlagen. digitale:geschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkdq