Im Proseminar und im Lektürekurs beginnen wir mit Texten, Gedanken und Diskussion zur Frage, was „Digital Humanities“ im Allgemeinen und was digitale Geschichtswissenschaft im Besonderen überhaupt sind und wie sie sich auf unsere Forschungs-, Kommunikations- und Publikationspraxis auswirken1. Zur Einstimmung und um einen ersten Eindruck von der Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten zu bekommen, schauen wir uns einige DH-Projekte an, über deren Umsetzung, Ästhetik, Einsatz von Musik und Text etc. wir anschließend diskutieren:
- Digitale Editionen: Briefwechsel von Vincent van Gogh
Faksimile des Briefs, Abschrift und englische Übersetzung sowie Annotation auf einen Blick
- ORBIS – Stanford Geospatial Network Model
Zeit, Kosten, Streckenberechnung für Reisen in der Antike
- Rome Reborn: a tour in ancient Rome
3-D-Animation des alten Rom
- Digital Past @digitalpast
Die letzten Monate des 2. Weltkriegs auf Twitter in Echtzeit nacherzählt
- Mapping the Republic of Letters
Zusammenschluss großer Editionsvorhaben und Visualisierung der Netze und Beziehungen
Digital Humanities stehen an einer Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik. Laut Wikipedia umfassen sie „alle computergestützten Verfahren und Methoden für geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen“2 sowie die systematische Verwendung digitaler Ressourcen, z.B. für:
- digitale Editionen
- quantitative und qualitative Textanalysen (Stilometrie)
- Analysen und Visualisierung komplexer Datenstrukturen
- Reflexion dieser Praktiken sowie Theorien digitaler Medien
Digitale Geschichtswissenschaft: keine Option, sondern längst Realität
Die digitale Geschichtswissenschaft bezeichnet in einer weiten Definition die Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge für historische Praktik, Präsentation, Analyse und Forschung sowie auch die Reflektion darüber. Seine Vorgänger hat die digitale Geschichte in der quantitativen Geschichte, in Cliometrics sowie in History and Computing. Als Hauptveränderung der letzten Jahrzehnte, die manche als „digital turn“ beschreiben, machen wir die große Anzahl an digital vorhandenen Quellen im Internet aus, dazu neue und zunehmend web-basierte Werkzeuge und Methoden, um diese Quellen zu modellieren und zu analysieren sowie eine verstärkte Reflektion über diese Praktiken.
Was aber steckt genau hintere diesen Begriffen? Ist die digitale Geschichtswissenschaft eine eigene Disziplin, eine Unterdisziplin wie Geschlechtergeschichte oder Wirtschaftsgeschichte, eine Sammlung an Methoden, eine Hilfswissenschaft, ein Forschungsfeld? Oder all dies gleichzeitig, je nach Kontext und Zusammenhang? Ist es überhaupt sinnvoll, digitale Geschichtswissenschaft als eigenes Thema zu verstehen oder ist nicht mittlerweile jede Geschichtswissenschaft zwangsläufig digital, angefangen von der Online-Recherche über den Schreibprozess bis hin zur Publikation, der – auch wenn sie gedruckt erfolgt – heutzutage immer eine Computerdatei zugrunde liegt?
Grundlegende Fragen – doch kaum Antworten
Wir folgen Haber, Schmale und Zaagsma, die auf eine derzeit bestehende Hybridität von digitalen und analogen Praktiken der Historikerschaft hinweisen, die allerdings oftmals ohne kritische Reflektion erfolgt. Digitale Geschichte ist demnach keine Option mehr, sondern längst Realität. Eine Ausbildung in digitalen Methoden und eine Reflektion des Tuns ist unerlässlich, da es nicht folgenlos bleiben kann, wenn die Konsequenzen des Digitalen für die historische Forschung einfach ausgeblendet werden. Statt auf digitale Werkzeuge und Daten abzuheben, sollten eher methodische und epistemologische Überlegungen im Mittelpunkt des Nachdenkens stehen.
Welche neuen, eigenen Forschungsfragen entstehen? Wie verändern sich Prozesse der Erkenntnisgewinnung, der Wissensgenerierung, wie verändert sich Geschichtsschreibung im digitalen Zeitalter? Und welche Kenntnisse und Fertigkeiten muss eine Historikerin heutzutage haben?
Diese Fragen werden uns das gesamte Semester über begleiten. Und schon in den einleitenden Sitzungen wird klar, dass diese Fragen weder neu noch pauschal beantwortbar sind. Dafür genügt ein Blick in das Buch „Digital Past“ von Peter Haber, der in einem historischen Rückblick über den Einsatz von Computern in der Geschichte die wichtigsten Kontroversen nachzeichnet. Ein Lehrbuch zur „digitalen Geschichte“, das über die Aufzählung von Internetressourcen hinausgeht, fehlt allerdings nach wie vor. Die Auseinandersetzungen mit den Veränderungen hat zwar angefangen, da aber das ganze Feld in Bewegung ist, bleibt es oftmals bei der Aufzählung möglicher Veränderungen, ohne dies zu vertiefen oder vielleicht auch vertiefen zu können.
Auf die Frage, „Warum digitale Geschichtswissenschaft studieren?“, finden wir allerdings bei Wolfgang Schmale eine Antwort, die uns gefällt:
„Es öffnet der Neugierde die Tür, es erhöht die Bereitschaft, kritisch abwägend, aber unvoreingenommen zu urteilen. Es erhöht die Kompetenz, Chancen zu nutzen und in den Prozess einzugreifen. Wissenschaft lebt von methodisch angeleiteter Kreativität, und der arbeiten die digitalen Medien zu wie keine anderen.“3
____
Besprochene Literatur
Haber, Peter, Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München (Oldenbourg) 2011.
Le Roy Ladurie, Emmanuel, Le territoire de l’historien, Paris (Gallimard), 1973, S. 11-14.
Schmale Wolfgang: Digital Humanities – Einleitung: Begriff, Definition, Probleme (S. 86-93) sowie Ders.: Digitale Vernunft (S. 94-100), in: Historische Mitteilungen, 26 (2013/2014).
Zaagsma, Gerben, On Digital History, in: BMGN – Low Countries Historical Review, 128-4 (2013), S. 3-29. URN:NBN:NL:UI:10-1-110020
Weitere einführende Titel
Clavert, Frédéric; Noiret, Serge: Introduction. Digital Humanities and History. A New Field for Historians in the Digital Age, in: Frédéric Clavert/Serge Noire (Hg.): L’histoire Contemporaine à L’ère Numérique. Contemporary History in the Digital Age, Brüssel 2013, S. 15-26.
Cohen, Daniel; Rosenzweig, Roy (2005): Digital History. A Guide to Gathering, Preserving, and Presenting the Past on the Web. University of Pennsylvania. Online verfügbar unter http://chnm.gmu.edu/digitalhistory/.
Galgano, Michael J.; Arndt, J. Chris; Hyser, Raymond M. (2013): Doing history. Research and writing in the digital age. 2. Aufl. Boston, MA: Wadsworth Cengage Learning.
Meister, Jan Christoph (2012): DH is us or on the unbearable lightness of a shared methodology. In: Historical Social Research 37 (3), S. 77-85. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-378413.
Schmale, Wolfgang, Digitale Geschichtswissenschaft, Wien (Böhlau) 2010.
Svensson, Patrik: Humanities Computing as Digital Humanities. In: Digital Humanities Quarterly 3, 3 (2009). Online unter: http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/3/3/000065/000065.html.
- Eine Übersicht der Lektüre erfolgt am Ende des Beitrags. [↩]
- Eintrag Digital Humanities in Wikipedia, Version 31.3.2015, http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Humanities [↩]
- Wolfgang Schmale, Digitale Geschichtswissenschaft, Wien (Böhlau) 2010, S. 26. [↩]