Besuch im Digitalisierungszentrum der Österreichischen Nationalbibliothek

OENB_EingangAm 16. April 2015 besuchten wir im Rahmen des Methodenkurs das Digitalisierungszentrum der Österreichischen Nationalbibliothek. Fotos durften wir dort leider nicht machen, nur später im Prunksaal, in dem wir im Anschluss die Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ besuchten. Durch die Abteilung Digitale Services (ADS) führte uns sehr sachkundig und anregend die Leiterin der Abteilung, Christa Müller. Die Abteilung ist in einem großen Raum mit Tageslicht untergebracht. Vier Scanstationen unterschiedlicher Größe stehen dort. Hier werden neben den Repro-Aufträgen durch die Leserschaft vor allem wertvolle Bücher, Karten, Papyri, alte Drucke sowie die Unterlagen aus dem Literaturarchiv digitalisiert.

Die ADS wurde 2007 mit der Microfilmstelle zusammengeführt und konnte zwei bibliothekarische Hauptaufgaben verbinden: Schutz des Bestandes durch das Erstellen von Schutzdigitalisaten einerseits sowie das Zugänglichmachen des Bestandes durch die Online-Bereitstellung andererseits. In 80% der Fälle werden von Leserinnen und Lesern angeforderte Digitalisate komplett als Schutzdigitate ausgeführt und dann wenige Wochen später in das Online-Angebot der Bibliothek aufgenommen.

Gescannt wird je nach Vorlage mit 300, 400 oder 600 dpi. Bei den Zeitschriftendigitalisaten reichen 300 dpi zumeist aus. Nur bei Spezialbestand, etwa Zeitschriften mit Bauzeichnungen, wird in höherer Auflösung gescannt. Digitalisiert wird dabei immer durch qualifizierte Fachkräfte. Ein dünner schwarzer Rand am Digitalisat zeigt an, dass kein Text oder keine Marginalie abgeschnitten wurden.

ANNO – AustriaN Newspapers Online, oder: der virtuelle Zeitungslesesaal der ÖNB

Foto 4Die ÖNB hat bereits 2002 begonnen, historische Zeitungen und Zeitschriften aus ihrem Bestand zu digitalisieren. Seit 2003 ist der virtuelle Zeitschriftenlesesaal ANNO online. Mit einer moving wall von 70 Jahren sind dort Zeitschriften zugänglich, mittlerweile dank OCR teilweise im Volltext. Leider kann der Jahrgang 1945, der aufgrund der letzten Kriegsmonate und des Kriegsendes zwar nur wenige, aber dafür wichtige und interessante Ausgaben enthält, erst nächstes Jahr online gestellt werden. Pro Jahr werden ca. 1,5 Millionen Seiten für ANNO digitalisiert. Insgesamt stehen bei ANNO derzeit 14 Millionen Seiten zur Verfügung. In der Tat eine “gigantische Hilfe” für die Forschenden. Aus Deutschland kann man nur neidisch auf ein solches Projekt schauen.

Bei den Zeitungen und Zeitschriften wurde nach folgender Prioritätenliste digitalisiert1:

  • Wichtige Zeitungen, die noch nicht microverfilmt waren
  • Zeitungen, deren Microfilme in schlechtem Zustand oder schlecht lesbar waren
  • Zeitungen, die häufig nachgefragt wurden (public demand)
  • Zeitungen, die nur in der ÖNB vorhanden sind (unikaler Bestand)
  • Zeitungen, die in bestimmte thematische Gruppen passten (z.B. Technik, Auto und Verkehr)

Sportzeitschriften sind am beliebesten

Das Projekt ANNO wendet sich an ein breites Publikum. Die höchsten Zugriffszahlen haben Sportzeitschriften, was Christa Müller mit der Gründung der Sportvereine vor rund 100 Jahren erklärt, die jetzt zu ihrem Jubiläum Vereinsgeschichte betrieben. Mit ANNO kann die ÖNB ihren Bestand einer sehr viel größeren Gruppe zugänglich machen. Täglich besuchen rund 2.500 Leserinnen und Leser den virtuellen Zeitungslesesaal, während der Platz im analogen Lesesaal vor Ort auf 800 Leseplätze begrenzt ist. ANNO kann damit ein Vielfaches an Lesern bedienen. Gleichzeitig hat sich die Korrespondenz mit der Leserschaft stark erhöht und die Anfragen sich vervielfacht. Der Großteil der Nutzerinnen und Nutzer findet übrigens über Google auf ANNO. Navigiert wird im Zeitschriftenbestand zumeist nach Datum der Ausgabe, so Christa Müller.

Prunksaal der ÖNB

Prunksaal der ÖNB

ABO – Austrian Books Online

Im Rahmen des großangelegten Digitalisierungsprojekts ABO wird seit Juni 2010 der gesamte Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek der Erscheinungsjahre 1500-1875 digitalisiert. Insgesamt handelt es sich um rund 600.000 Werke mit insgesamt ca. 200 Millionen Seiten. Die moving wall beläuft sich hier auf 140 Jahren, um keine Urheberrechtsverletzungen zu riskieren. Der Großteil der Bücher wird in einer Public Private Partnership mit Google im süddeutschen Raum gescannt. Auch dort werde bestandsschonend geblättert, versichert uns Christa Müller, was man an den bisweilen vorhandenen Fingern oder Händen auf den Scans, wenn allzu “quick and dirty” gescannt wird, sehen kann.

Etwa 5.000 Bücher werden monatlich zur Digitalisierung transportiert. Der gesamte Prozess dauert pro Bücherladung rund einen Monat. Während dieser Zeit stehen die Titel der Benutzung nicht zur Verfügung. Anschließend werden die digitalisierten Bände sowohl über die Digitale Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek als auch über Google Bücher und über die Europeana zugänglich gemacht.

Jandl digital

Gründungsurkunde der Universität Wien

Gründungsurkunde der Universität Wien

An einem der Scanner der Abteilung Digitale Services wurde gerade der Nachlass von Ernst Jandl aus dem Literaturarchiv gescannt: Gedichte und Notizen, zumeist mit Schreibmaschine geschrieben auf mittlerweile vergilbtem Papier. Ehrfurchtsvoll standen wir vor den Blättern. Da wir nicht fotografieren durften, habe ich schnell ein Gedicht abgeschrieben, das zu den ersten warmen Tagen im April passte:

als
aus dem Haus ich heut
ging
plötzlich
war frühling
wenn
das im frühling
ich sag

Demnächst wird auch der Jandl-Bestand online sein, zugänglich über die Website der ÖNB.

______

Weitere Literatur

Kann, Bettina, Hintersonnleitner, Michael: Volltextsuche in historischen Texten. Erfahrungen aus den Projekten der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Bibliothek Forschung und Praxis, 39-1 (2015), S. 73-79, DOI: 10.1515/bfp-2015-0004 [paywall].

  1. Siehe auch die Digitalisierungs-Strategie der ÖNB auf ihrer Website http://www.onb.ac.at/about/digitalisierung.htm. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (21. Mai 2015). Besuch im Digitalisierungszentrum der Österreichischen Nationalbibliothek. digitale:geschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkdf


Ein Gedanke zu „Besuch im Digitalisierungszentrum der Österreichischen Nationalbibliothek

  1. Pingback: Besuch im Digitalisierungszentrum der Osterreichischen Nationalbibliothek |

Kommentare sind geschlossen.