Einführung in das Fach

Logischerweise wurde uns in der ersten Einheit zunächst deutlich gemacht, dass die digitalen Geisteswissenschaften gleichbedeutend mit dem bekannteren Wort Digital Humanities sind.

Die Digital Humanities gelten als Disziplin, weil sie auch Institutionen (ADHO, DARIAH; CLARIN,…), Zeitschriften (z.B.: Zeitschrift für Digitale Geschichtswissenschaft), Professuren und Studiengänge und Fachkonferenzen besitzen, ja bereits 1969 hat IBM eine Konferenz in diesem Bereich abgehalten, seit 2005 gibt es jährliche Konferenzen unter dem Namen „Digital Humanities“.

Der Begriff „Digitale Geisteswissenschaften“ wird aber immer wieder neu und anders definiert, weil, wie auch diese Zusammenfassung zeigen wird, die Disziplin so vielfältig ist, dass man je nach Fachhintergrund etwas anderes darunter verstehen kann.

Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem Digitalisierung (siehe Punkt 8.), Digitalen Bibliotheken (siehe Punkt 7.), aber auch projektorientieres Lernen und Informationsvisualisierung (siehe Punkt 10.).

Wichtige allgemeine, eher technische Kenntnisse sind zum Beispiel Programmieren sowie Verarbeitung und Speicherung von Daten in „Datenbanken“.

Hier stellt sich die Frage, was denn nun eigentlich der Unterschied zu InformatikerInnen ist?! Dies lässt sich leicht skizzieren. Wenn InformatikerInnen historisch arbeiten möchten, dann programmieren sie neue Tools für Forschungsprobleme von Historikerinnen: sie betreiben dann angewandte Informatik. HistorikerInnen hingegen verwenden vorhandene Tools und reflektieren über Geschichte und Geschichte in der digitalen Kultur. Digitale GeisteswissenschaftlerInnen sind dann diejenigen die beides tun, denn so kann der meiste Profit daraus gezogen werden.

Klara Klambauer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Vogeler (12. Februar 2016). Einführung in das Fach. digitale:geschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkdo