Medientheorie/Mediengeschichte

Zunächst ging es um die Medientheorie von Shannon/Weaver. Das ist ein Kommunikationsmodell, welches besagt, dass der Sender durch einen Kanal eine Nachricht als Code dem Empfänger übermittelt. Jedoch können über diese Kanäle Störungen übertragen werden, was das Übermitteln erschwert. Deswegen ist es umso besser, je gleichförmiger eine Nachricht aufgebaut ist; denn dadurch ist auch das Rauschen bei der Übertragung geringer. Das hat zur Folge, dass die Auflösung in binäre „Bits“ die Übertragung wesentlich erleichtert.

Als nächstes wurden die Medientheorie und die Mediengeschichte besprochen. Hier stellt sich zu Beginn die Frage, was denn nun Medien sind. Es gibt unterschiedliche Verwendungen des Wortes „Medien“. Das können Massenmedien und elektronische und digitale Medien (Z.B. der Fernseher), sein, aber auch das Internet und Bücher. In dieser Vorlesung sind Medien „Techniken zum Speichern, Übertragen und Verarbeiten von Informationen“, wie auch Friedrich Kittler das sehr schön formuliert hat.

Marshall McLuhan muss in einer Vorlesung über Medientheorien vorkommen, denn er gilt als DER Medientheoretiker. Er sagt, dass Menschen von Medien beeinflusst werden. Deswegen ist es auch wichtig, wie das Medium erscheint; weniger wichtig ist, was das Medium vermitteln möchte, denn „Das Medium ist die Botschaft“. Er schrieb folgende 3 bedeutende Werke:

  • The Extensions of Man (1961): Hierbei geht es um die Wahrnehmungstheorie, in der McLuhan Medien als Körpererweiterung beschreibt und so skizziert, worauf Medien beim Menschen wirken.
  • The Gutenberg-Galaxy (1962): Hier beschreibt er die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Gesellschaft. Es geht ihm z.B. darum, dass das Denken in Teile zerlegt wird, denn aus Type wird Wort wird Seite wird Buch wird Aussage.
  • The Global Village: Hier reflektiert er die Auswirkung von elektronischen Medien auf die Gesellschaft. Er behandelt das Thema als eine Entwicklung von der „Eroberung“ bis zur Vernetzung.

Abschließen lässt sich die Vorlesung mit dem Thema „von der Oralität zur Literalität“. Es sollte immer auch beachtet werden, dass es vor dem gerade benutzen Medium schon ein anderes Medium gegeben hat und dass ein neues Medium sich mit diesem arrangiert. Es existieren auch Leitmedien, diese sind Medien deren „Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation von Öffentlichkeit“ (Uwe Göttlich) beruht. „Je nachdem in welchem „Milieu“ man sich bewegt, werden andere Medien verwendet. Im Freundeskreis zum Beispiel „whatsapp“ oder „facebook“, in der Geschichtswissenschaft das Buch und in den Sozialwissenschaften Zeitschriftenaufsätze. Aber auch die Multimedialität sollte nicht außer Acht gelassen werden!

Klara Klambauer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Vogeler (18. Februar 2016). Medientheorie/Mediengeschichte. digitale:geschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkdp