Im Lektürekurs lesen wir das 2010 in Paris gemeinsam redigierte „Manifest der Digital Humanities“, anschließend den programmatischen Beitrag von Lisa Spiro „This is why we fight“, 2012 erschienen1. Darin schlägt sie eine Diskussion darüber vor, was DH vereint, und über gemeinsame Werte wie Offenheit und Kollaboration. Demnach unterscheidet sich die DH-Community von anderen Disziplinen in der Art und Weise, wie sie arbeitet: nämlich transparent, kollaborativ und über Online-Netzwerke. Das Besinnen auf gemeinsame Werte könnte der Gemeinschaft bei ihrem Zusammenschluss helfen, könnte den Forschenden als Leitfaden dienen, die Erwartungen der Öffentlichkeit bestimmen, den Ruf der DH positiv beeinflussen, auf ethisches Verhalten hinwirken etc., und das trotz der großen Diversität der Community. Als Beispiele für Werte-Statements anderer Organisationen verweist sie auf das „Statement on Standards of professional Conduct“ der American Historical Association. Lisa Spiro merkt selbstkritisch an, dass ihr Beitrag keineswegs Werte vorgeben will, da diese nur aus der Community selbst kommen könnten und gemeinsam definiert und getragen werden müssten. Sie will mit ihrem Beitrag aber den Anfang machen und die Diskussion anstoßen.
Lisa Spiro gibt einen knappen Überblick über Wertevorstellungen einiger Forschenden der DH, etwa von Tom Scheinfeldt („Stuff Digital Humanists Like“) und von Kathleen Fitzpatrick (Planned Obsolescence). Fitzpatrick zufolge treffen derzeit die typischen Werte der Print-Autorschaft wie Individualität, Originalität, Vollständigkeit und Eigentum auf die Werte des Internet, zu denen offene, geteilte Schnittstellen und Codes gehören. In beiden Wertesammlungen geht es um den Austausch von Ideen und den Fortschritt von Wissen. Doch Print legt einen größeren Schwerpunkt auf Autorität und Eigentum, während die digitale Forschung eher Zugang, Austausch, Fluidität und Zusammenarbeit propagiert.
Fünf gemeinsame Werte schlägt Lisa Spiro für die Digital Humanities vor:
- Offenheit
- Zusammenarbeit
- Kollegialität und „Connectedness“
- Diversität
- Experimente.
Von den Studierenden wird das in Teilen als naiv angesehen. Können solche Werte nur Praktiker überzeugen, die sie in ihrer Arbeit auch selbst erfahren haben? Vielleicht sollten wir den Text am Ende des Semesters noch einmal lesen, um zu sehen, ob sich nach theoretischer und praktischer Beschäftigung mit digitaler Geschichtswissenschaft und nach der gemeinsamen Anwendung kollaborativer Werkzeuge wie etwa das gemeinsame Protokollieren unserer Seminarsitzungen im Etherpad, das gemeinsame Anlegen von Bibliographien, das gemeinsame Betreuen eines Twitteraccounts etwas verändert hat?
_____
Besprochene Literatur
Spiro, Lisa, „This Is Why We Fight”: Defining the Values of the Digital Humanities. In: Gold, Matthew K.: Debates in the Digital Humanities. Minneapolis 2012, S. 16-35. Online unter: http://www.nyu.edu/projects/sanger/CDH/spiro.pdf.
- Spiro, Lisa, „This Is Why We Fight”: Defining the Values of the Digital Humanities. In: Gold, Matthew K.: Debates in the Digital Humanities. Minneapolis 2012, S. 16-35. Online unter: http://www.nyu.edu/projects/sanger/CDH/spiro.pdf. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (3. April 2015). Digital Humanities über Werte definieren? #dguw15. digitale:geschichte. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkd9