Archiv der Kategorie: Workshop “Digitale Methoden”

Mit Zeitleisten Geschichte zeigen: drei Beispiele für das Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa

Tiki-Toki - 1989 RevolutionenIn diesem Blogbeitrag möchte ich drei Zeitleisten-Softwares, mit denen ich während des Methodenworkshops Digital Humanities (Universität Wien, 28-29. Mai 2015) gearbeitet habe, vorstellen und die Ergebnisse präsentieren – jeweils eine Zeitleiste mit meines Erachtens wichtigsten Ereignissen in Ostmitteleuopa im Jahr 1989. Dieses Jahr, genannt auch Annus Mirabilis (Das Jahr der Wunder), während dessen die Herrschaft der kommunistischen Parteien nach 40 Jahren zu Ende ging, beschreibt eine Zeit von großteils friedlichen, verhandelten Revolutionen, als Menschen auf die Straßen gingen und zusammen den Regimewechsel einforderten. Von den zahlreichen Momenten dieser Periode wurden für die Zeitleiste jeweils die in der Forschungsliteratur wichtigsten Ereignisse ausgewählt und kurz beschrieben. Durch die Zeitleiste soll die Gleichzeitigkeit und Komplexität dieser Zäsur dargestellt werden. Die Visualisierung von chronologischen Abläufen hat eine Stärke darin, dass man die Kategorie Zeit in der anderen Kategorie Raum (auf einer Zeitleiste) anschaulich darstellen kann. Die drei verwendeten Anwendungen sind Tiki-Toki, Timeline JS und Timemapper. Weiterlesen

Frauenbewegung – Ein Überblick mit Zeitleiste

verein_1948Mein Thema im Methodenworkshop über digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft ist die Frauenbewegung. Begleitend zum meinem Thema habe ich eine Zeitleiste bei Timeline JS erstellt, die einen geschichtlichen Überblick der Frauenbewegung – von den Anfängen in der Französischen Revolution bis in die 1990er Jahre – und deren Entwicklungen geben soll. Ich habe Bilder eingefügt, um die Stimmung der Frauenbewegung besser zu transportieren. Eine Zeitleiste ist ein gutes Tool, um eine Zeitspanne mit all seinen Ereignissen und Meilensteinen zu veranschaulichen.

Die Frauenbewegung ist eine soziale und politische Bewegung. Die aufständischen Frauen reagierten auf die wirtschaftliche, soziale und politische Modernisierung Europas und widersetzten sich der patriarchal beherrschten Welt. Zentrales Thema ist der Wunsch nach Emanzipation der Frauen, sowohl in gesellschaftlicher, als auch in politisch-rechtlicher Hinsicht. Weiterlesen

Zotero-Gruppe “Digitale Geschichte”: Aufruf zur Mitarbeit

Dieser Blogbeitrag entstand ursprünglich als Begleitbeitrag zum Thema Zotero des Methodenworkshops “Anwendung von Methoden digitaler Geschichtswissenschaft“. Während dieses Methodenworkshops wurden neben anderen nützlichen Tools für die digitale Geschichtswissenschaft auch Zotero für die Literaturverwaltung vorgestellt. Mein Projekt bestand darin, eine Zotero-Gruppe für eine gemeinsame Bibliographie zur Digitalen Geschichte zu erstellen. Vorbild war dafür die Zotero-Bibliographie zum Ersten Weltkrieg.

Zotero Bibliographie Digitale GeschichteNachdem ein Konzept zur Unterteilung in verschiedene Kategorien ausgearbeitet wurde, wurden dann die ersten bibliographischen Datensätze hochgeladen. Deren Ursprung stammt bisher aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen zur “Digitalen Geschichte” an der Universität Wien, welche hier auf diesem Blog zu finden sind. Bisher befinden sich daher erst etwas mehr als 20 Titel (Stand 29.05.2015) in der Bibliographie. Weiterlesen

Der Muse reicht’s! – und keiner merkt’s?

Im Methodenworkshop “Anwendung von Methoden digitaler Geschichtswissenschaft” habe ich versucht, ein Blog für einen anderen Methodenworkshop, welchen ich ebenfalls besuche, zu erstellen. In diesem Workshop muss sich jede Studentin/jeder Student ein Denkmal oder Objekt aussuchen und dieses anhand einer kulturgeschichtlichen Methode untersuchen.

Der Muse reicht's!Ich habe hierfür das Kunstprojekt “Der Muse reicht’s!”  von Iris Andraschek ausgewählt. Es befindet sich seit 2009 im Arkadenhof der Universität Wien. Die Silhouette soll die Wissenschaftlerinnen der Universität honorieren.

Als Methode habe ich mich für die “oral history” entschieden. Auch wenn diese nicht eine rein kulturgeschichtliche Methode ist, erscheint sie mir für meinen Zweck als äußerst passend.

Ich habe mich mit dieser abgebildeten Fotografie vor die Universität gestellt und StudentInnen unterschiedlichen Alters befragt. Zum einen, ob sie diese Silhouette kennen und zum anderen, was sie damit verbinden.
Einige der Aussagen möchte ich nun wiedergeben: Weiterlesen