Im Methodenkurs “Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft” wird eine Übersicht über Methoden und Praktiken der digitalen Geschichtswissenschaft vermittelt. Allgemein gehören dazu alle Methoden, mit denen Daten durch computergestützte Verfahren gefiltert, analysiert, aufbereitet und dargestellt werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf kollaborativen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, auf Methoden des wissenschaftlichen Monitorings sowie auf Visualisierungsmethoden. Neben Werkzeugen, Methoden und Standards werden dabei auch rechtliche Fragen thematisiert. Da sich die digitalen Werkzeuge und Methoden nicht nur auf ästhetische Aspekte auswirken, sondern auch auf das Forschungsdesign und auf Forschungsfragen, werden im Kurs ebenso die wissenschaftlichen und kulturellen Auswirkungen des Gebrauchs digitaler Methoden angesprochen. Der Kurs ist epochenübergreifend.
Übersicht
16./23.3.2015: Einleitung, Grundlagen
Vorbereitende Lektüre:
Alves, Daniel (Hg.) (2014): Digital Methods and Tools for Historical Research: A Special Issue. International Journal of Humanities and Arts Computing, Bd. 8, Heft 1 (April). Online (Paywall) unter: http://www.euppublishing.com/doi/pdfplus/10.3366/ijhac.2014.0116
Gasteiner, Martin; Haber, Peter (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien 2010.
Rieder, Bernhard, Röhle, Theo: Digital Methods: Five Challenges, in: David M. Berry (Hg.), Understanding Digital Humanities, Houndmills 2012, S. 67-84.
Block 16.04.2015
Vormittags: Visualisierung / Digitalisierung
Impulsvortrag: Mag. Martin Gasteiner: Informationsvisualisierung und Visual Analytics: neue Fragestellungen und Methoden
Präsentation der Studierenden
Nachmittags Exkursionen
Besuch des Digitalisierungszentrums der Österreichischen Nationalbibliothek
Besuch und Führung des Prunksaals und der Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“
Block 17.04.2015
Vormittags: Soziale Medien: Publizieren, Kommunizieren, Vernetzen
Impulsvortrag: PD Dr. Anton Tantner: Erfahrungen mit dem Wissenschaftsbloggen: vom Posting zum Buch „Die ersten Suchmaschinen“
Präsentation der Studierenden
Nachmittags: Public History / Science 2.0
Präsentation der Studierenden
Abschlussdiskussion
Literatur
CoScience. Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz, hg. von der Technischen Informationsbibliothek Hannover, 2014, DOI: 10.2314/coscv1 .
Gasteiner, Martin; Haber, Peter (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien 2010.
Gerben Zaagsma, On Digital History, in: BMGN 128-4 (2013) S. 3-29, URN:NBN:NL:UI:10-1-110020
Haber, Peter, Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München (Oldenbourg) 2011.
König, Mareike: Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen – Versuch einer Übersicht, in: Digitale Geschichtswissenschaft, 23.10.2013, http://digigw.hypotheses.org/164.
Bernhard Rieder, Theo Röhle, Digital Methods: Five Challenges, in: David M. Berry (Hg.), Understanding Digital Humanities, Houndmills 2012, S. 67-84.
Schmale, Wolfgang, Digitale Geschichtswissenschaft, Wien 2010.
Bewertung von Werkzeugen, Internetseiten
Frédéric Clavert, How to evaluate a DH-Tool, in: L’histoire contemporaine à l’ère numérique, 10.12.2014, http://histnum.hypotheses.org/2290.